Oktober/November 2022 :
Und es geht weiter! Schritt für Schritt geht es immer wieder darum, die passenden „Türen“ zu finden, hinter denen sich Möglichkeiten und Menschen befinden, die mit uns kooperieren und uns ein Stück näher zum eigentlichen Ziel bringen. Das Grundstück im Gewerbepark Eschbach wartet weiterhin geduldig auf uns. Jeden Tag sind wir dankbar für diesen grandiosen Grundstücks-Ausblick. Bauen ist jedoch in diesen Zeiten – vor allem für eine Schulgründung – nahezu utopisch. Was machen wir also, wenn wir die nötige Million nicht haben? Wir sind noch einmal zurück zu unserer ursprünglichen Idee und haben die Firma mobispace in Darmstadt mit folgender Frage kontaktiert: Gibt es auch mobile Holzmodule von euch, die in mehreren Bauphasen über mehrere Jahre erweitert werden können und die wir anstatt zu kaufen fürs Erste auch mieten könnten? Die Antwort: die Firma mobispace ist derzeit tatsächlich auf der Suche nach solch einem Pilotprojekt wie unserem. Wir sind also zu mobispace nach Darmstadt gefahren und haben uns vor Ort eine Schule angesehen, die mobispace mit ihren Modulanfertigungen bereits fertiggestellt hat. Diese Holzräume sehen nicht nur gut aus – sie entsprechen zudem allen Vorschriften von Sicherheit und Brandschutz für Schulen, fühlen sich nach Erlebnisräumen an und riechen so schön nach Holz! Unsere Eine-Welt-Schulkinder könnten ihre eigene Holzmodul-Schule im Innenausbau mit gestalten und erleben, was in einem nachhaltig durchdachten Gebäude mit begrünter Fassade und Photovoltaikanlage alles anders läuft. Jetzt im November haben wir mit mobispace und der Geschäftsführung des Gewerbeparks dazu einen Workshop bei uns im Markgräflerland geplant. Entstehen wird eine Machbarkeitsstudie mit einem konkreten Schulbild. Endlich sehen wir eine finanzierbare wie realisierbare, professionell durchdachte, pädagogisch sinnvolle und zudem ästhetische Raumlösung für unsere Kinder und Lernbegleiter vor Augen. Es bleibt spannend.
April 2022: In der ersten Aprilwoche hatten wir eine sehr erfolgreiche Präsentation im Gewerbepark Breisgau (bei Eschbach) bei der Geschäftsführung/Verwaltung. Wir konnten sie von unserem Konzept und Projekt überzeugen. Wenn alles gut läuft, sprich wenn uns das Landratsamt die Nutzung auf Bildung dort gewährt, wollen sie uns eine ca. 5000 qm große Grünfläche (Erbpacht) zur Bebauung zur Verfügung stellen. Ende April haben wir einen Termin mit dem Architekturbüro Frey in Freiburg. Es soll ein nachhaltiges „grünes“ Gebäude aus Holzmodulen entstehen. Die Eröffnung der EWS rückt dadurch, dass wir nicht mieten sondern selber bauen noch einmal um ein Jahr weiter nach hinten (2023 oder 2024), doch sie wird um so greifbarer für uns alle. Der Gewerbepark Breisgau ist von Freiburg aus noch ein bisschen besser zu erreichen. Es gibt einen direkten Zug bis nach Heitersheim (13 Min Fahrt vom HBF), weiter geht es dann mit dem Bus (ca. 5 Min) bis zur Hartheim Str. Der Gewerbepark ist ein sehr vielfältiges und interessantes Gebiet, in dem sich unsere Schule optimal vernetzen und entwickeln kann. Wir sind unheimlich dankbar für diese tolle Möglichkeit. Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an. Jetzt heisst es Ärmel hoch und anpacken. Nicht nur die Planung des Gebäudes, alles steht und fällt ,mit unserem Erfolg bei der Investoren- und Sponsorensuche.
Anfang Februar 2022: Vor exakt einem Jahr haben wir unser pädagogisches Konzept im Regierungspräsidium eingereicht. Uns ist die Erklärung Seitens RP zur Genehmigungsfähigkeit des Konzeptes noch im gleichen Jahr gelungen (siehe unten). Seitdem suchen wir nach einem Grundstück zum Aufstellen unserer Holzbauten oder auch nach alternativen Räumlichkeiten, in denen wir erst einmal starten können. Auch bei den Grundstücken geht es uns in erster Linie darum, eine Chance zu bekommen. Gerne auch auf Zeit. Gerne auf Probe. Gerne ein Pachtvertrag. Wir sind offen für jede Option. Wir haben in Staufen bei allen örtlichen Parteien unser Projekt vorgestellt, den Freien Wählern, den Grünen und der CDU. Nur bei der örtlichen SPD freuen wir uns noch auf eine Antwort über unsere Anfrage. Weiter haben wir alle Ortschaften im Umkreis von 15 km angeschrieben. Konkret sind wir an 3 Optionen dran und prüfen diese auf Machbarkeit vor allem wegen der hohen Auflagen für Brandschutz bei Schulgebäuden. Die Eröffnung dieser Schule ist für uns zu einer Frage der Zeit geworden. Es ist derzeit weniger eine generelle Frage ob überhaupt. Nur noch wann. Das macht Mut. Das stärkt den langen Atem.
Oktober 2021: Wir stellen unser Projekt derzeit bei den lokalen Parteien vor und freuen uns über jegliche Form von Unterstützung: Eine-Welt-Schule Projektvorstellung 1
20. Oktober 2021: Wir sind dabei Erbpachtgrundstücke in unserer Region im Markgräflerland ausfindig zu machen. Erste Lichtblicke gibt es, wir berichten, wenn hierzu etwas konkret wird. Weiter suchen wir nach Bildungsinvestoren, die uns den Start in den ersten drei Gründungsjahren ermöglichen.
10. Juni 2021: Wir haben die Eröffnung der Schule auf den September 22 verschoben. Unser Lernbegleiter-Team bleibt bestehen.
26.Juni: Das pädagogische Konzept für die Grundstufe wurde vom RP als „genehmigungsfähig“ erklärt – ebenso unser Inklusionskonzept.
13.Juni 2021: Wir erstellen gerade unser Raumkonzept. Weiter prüfen wir momentan, ob wir für ein Grundstück, dass einem Unternehmer aus Buggingen gehört (das Grundstück liegt in Staufen) und das uns für den Start eventuell zur Verfügung stehen könnte, eine Baugenehmigung für unsere „Fliegenden Bauten“ vom Landratsamt, bzw. der Stadt Staufen bekommen.
Wir brauchen eure Unterstützung und suchen dringend Sponsoren, Paten und Bildungshelden:
Juni 2021: Wir sind gerade dabei eine Auswahl an mobilen Tiny Houses aus der Region zu erwerben, um für den Start im September mit mindestens vier Räumen starten zu können. Wir erwarten in Kürze die Rückmeldung unterschiedlicher Gemeinden, die Interesse an unserem Projekt gezeigt haben und nun intern besprechen, ob und wo sie uns ein Grundstück zur Verfügung stellen wollen.
Mai: Wir warten stand 11.05.21 auf Rückmeldung von einzelnen Gemeinden, denen wir unser Projektvorhaben zur Verfügung gestellt haben:
Vorgemerkte Schüler*innen: 19 Kinder
April/Mai 2021:
Der Förderverein steht samt Spendenkonto – Danke Nanny! – fertig
Das pädagogische Konzept für Sek I wurde vom Regierungspräsidium als „genehmigungsfähig“ erklärt.
Das Grundschulkonzept steckt noch in der 3. Runde
Der Bildungsträger ist noch in Gründung – Gemeinnützigkeit steckt noch in der Anerkennung
Wir sind noch mit der Stadt in Verhandlung/Gesprächen wegen einem Grundstück im Gewerbegebiet Staufen
Mitarbeiter*innen: unser Team wächst mit einer Waldorfpädagogin mit Schwerpunkt Grundschule, einem erfahrenen Natur- und Handwerksbegeisterten Erzieher, 1 Erfahrenen Lehrer für Sek I/II – zwei weitere Lehrpersonen lernen wir noch kennen, dann stellen wir gemeinsam das Team zusammen
Februar/März 2021
Infoveranstaltungen per Zoom für Interessierte
23.02.: Termin mit unserem Staufener Bürgermeister zur Projektvorstellung
Januar 2021
Gründung des Fördervereins – läuft
Gründung des Bildungsträgers – steht
Sponsoren für Finanzierung des Objektes finden – wir sind in ersten Gesprächen
Erste Anmeldung von Kindern – 08 Kinder sind vorgemerkt
Lehrer finden
Objekt/Grundstück finden
Einreichung Antrag auf Schulgründung beim Schulamt/Regierungspräsidium Freiburg im Januar – 20. Januar: das pädagogische Konzept mit Finanzierungsplan ist eingereicht.
Dezember 2020:
Erstellen einer Homepage – fertig.
Finanzierungsplan für den laufenden Betrieb – steht.
November 2020:
Fertigstellung des Konzeptes – fertig.